Über uns Service Management Kunden und Partner Unser Anspruch Historie Standorte Engagement Überblick Jobs Duales Studium Ausbildung Praktika und Werkstudierendenjobs Fachbereiche Werte Alle offenen Stellen Veranstaltungen Blog Kontakt

DAS SCRUM MODELL

Die Anforderungen an Produkte ändern sich ständig, weshalb auch die Produktentwicklung immer in Bewegung bleibt – Stichwort: Agiles Arbeiten. In einem früheren Beitrag haben wir euch bereits agile Vorgehensmodelle sowie deren Vor- und Nachteile vorgestellt. Heute gehen wir näher auf eines der beiden gängigsten Modelle ein – das Scrum-Modell. Wie es funktioniert und was es mit Rugby zu tun hat, erfahrt ihr im Blogbeitrag.
30.06.2021 I Von Lukasz Majchrzak und Janina Schröder I Mitarbeiter in der Abteilung Kunden- und Partnerservices und Praktikantin im Kommunikationsteam Themen: Arbeiten bei der SV Informatik

WAS BEDEUTET SCRUM?

Der Begriff „Scrum“ findet seinen Ursprung in der Sportart Rugby und bedeutet so viel wie „Gedränge“. Es stellen sich acht Spieler je Mannschaft dem Gegner als Pulk gegenüber, mit dem Versuch, beim Kommando des Schiedsrichters den Ball für ihre Mannschaft zu gewinnen. Bei diesem Spielzug sind vor allem drei Aspekte sehr wichtig: Flexibilität, Dynamik und Absprachen. Das heißt die Spieler agieren als eine kleine selbstständige Einheit und entwickeln ihre ganz eigene Taktik. Ihnen wird ausschließlich ein Ziel vorgegeben - gewinnt den Ball. Auch im heutigen Projektmanagement finden sich diese Art von Zusammenarbeit wieder in Form des Scrum Konzepts.

SCRUM IM PROJEKTMANAGEMENT

In der Praxis bedeutet das, dass sich das Team innerhalb eines festgelegten Rahmens selbst organisiert und dank seiner iterativen und inkrementellen Arbeitsweise jederzeit eine lauffähige Version liefern kann. Der Erfolg dieser Arbeitsweise liegt vor allem darin, dass das Scrum-Team interdisziplinär aufgestellt ist und somit alle notwendigen Kompetenzen vereint.

ROLLEN IM SCRUM MODELL

Das Scrum-Team besteht aus drei unterschiedlichen Rollen:  Scrum Master Product Owner Entwicklungsteam

Scrum Master

Der Scrum Master sorgt dafür, dass der Regelrahmen eingehalten wird. Zudem coacht er das Team zu den Regeln, Werten und Praktiken des Scrum. Er ist aber auch für Außenstehende der Ansprechpartner und vermittelt den Nutzen der festgelegten Regeln. Weiterhin gehören zu seinen Aufgaben unter anderem die Unterstützung des Product Owners bei der Optimierung des Product Backlog und die Förderung des Verständnisses von Agilität.

Product Owner

Der Product Owner ist verantwortlich für die Produkte und sein Ziel ist es den Produktwert zu maximieren. Hierzu priorisiert er die Aufgaben der Stakeholder und gibt so die fachliche Zielrichtung für das gesamte Team vor. Mit anderen Worten, dem Product Owner obliegt die Entscheidungshoheit.

Entwicklungsteam

Das Entwicklungsteam ist verantwortlich für die Produktentwicklung und ihm obliegt die Technologiehoheit. Hierbei stellt die Vielfalt der unterschiedlichen Aufgaben eine Herausforderung dar. Dies liegt an der Zusammensetzung der Teams, welche oftmals aus Spezialisten und nicht Generalisten bestehen. Somit wird das T-Shaping zu einer Hürde bei der Zusammenarbeit. Ziel ist es daher Wissen an die Kollegen zu vermitteln und somit Engpässe im Team auszugleichen.

WIE GESTALTET SICH DER SCRUM PROZESS?

Der Scrum Prozess beginnt, wie in der Abbildung zu sehen ist, mit dem Product Backlog. Das Product Backlog ist so etwas wie eine To-do-Liste und enthält noch nicht erledigte Aufgaben. Die Verwaltung und Optimierung des Product Backlogs liegt, wie bereits erwähnt, in der Obhut des Product Owners.  Die Aufgaben werden hier in priorisierter Reihenfolge festgehalten, damit jedes Teammitglied sowie die Stakeholder sehen können, was als Nächstes entwickelt werden soll.
Im Sprint Planning Meeting werden die Aufgaben für den Sprint vom Product Owner vorgestellt und diskutiert. Nach einer Einschätzung der Aufgaben wird der Umfang für den folgenden Sprint in das Sprint Backlog verschoben und die Entwickler verpflichten sich ihre eigenen Ziele zu erreichen. Die Hoheit über das Sprint Backlog liegt wiederum bei dem Entwicklungsteam und nicht bei dem Product Owner. Innerhalb eines Sprints gibt es das sogenannte Daily Scrum, bei dem die Entwickler sich über die Aufgaben vom Vortag innerhalb von maximal 15 Minuten austauschen und die nächsten Schritte festlegen. Am Sprintende wird ein einsatzfähiges Product Increment erstellt, dass aus bereits fertiggestellten Backlogeinträgen aus den aktuellen und vorangegangenen Sprints zusammengestellt wird. Dieses wird dann in einem Review dem Product Owner und den Stakeholdern vorgestellt. Hier können neue Erkenntnisse in das Product Backlog mit übernommen werden. Der Prozesszyklus schließt mit der Sprint Retrospektive, in der alle Erkenntnisse aus dem Sprint gesammelt werden. 
Das Ziel des gesamten Scrum Prozesses ist es, aus den gewonnenen Erkenntnissen neue Maßnahmen zur Teamoptimierung zu definieren.

Fragen zu unseren Beiträgen?

Wir freuen uns über deine Kontaktaufnahme! E-Mail schreiben

Neugierig geworden?

Entdecke deine Jobmöglichkeiten bei der SV Informatik. Zu den Karrieremöglichkeiten

Dieser Beitrag hat dir gefallen?

Dann stöbere gerne durch unseren weiteren Blogartikel. Zu der Themenübersicht
Unternehmen Über uns Service Management Kunden und Partner Unser Anspruch Historie Standorte Engagement Karriere Jobs Praktika und Werkstudentenjobs Duales Studium Ausbildung Fachbereiche Unsere Werte Veranstaltungen Blog Agile Vorgehensmodelle Künstliche Intelligenz in der Biologie IdeaSpark Hackathon der SV Informatik Impressum Datenschutz Kontakt Interne Meldestelle Privatsphäre-Einstellungen Folge uns auf Social Media